…Wissenschaftliches Arbeiten will gelernt sein… und aufgefrischt werden…

…Wissenschaftliches Arbeiten will gelernt sein… und aufgefrischt werden…

4740

Zum Thema wissenschaftliches Arbeiten habe ich im Modul, bestehend aus einer Telefonkonferenz mit Präsentation und eigenständiger Erarbeitung wichtiger Aspekte in diesem Zusammenhang in Form einer Klausur, meine Kenntnisse aus diesem Bereich auffrischen können. Lange ist es her, seitdem ich die Universitätszeiten absolviert habe. Daher war dieses Modul sehr hilfreich zur Vorbereitung und Bearbeitung der Masterthesis. Es gibt allein schon so viele neue, technische Möglichkeiten, die das wissenschaftliche Arbeiten gut unterstützen und vereinfachen, die es vor 10 – 15 Jahren noch nicht in diesem Ausmaß gab. Fortschritt lässt grüßen!

In der Telefonkonferenz habe ich von Olaf viele hilfreiche Tipps erhalten, wie ich an einer wissenschaftlichen Arbeit herangehen soll. Er hat uns beispielsweise aus seinem Erfahrungsschatz mitgeteilt, wie ich MS Word am effektivsten ausschöpfen kann und mir die Arbeit erleichtern kann. Hervorzuheben ist an dieser Stelle, seine Vorgehensweise im Zeitpunkt der Literaturrecherche. Ich habe es als sehr unterstützend empfunden, das Olaf uns gezeigt hat, wie er damit umgegangen ist, nämlich eine Dateiliste anzufertigen und die wichtigsten Gedanken zusammenzutragen, gleichzeitig die Quellen und die Verweise einzufügen – sehr gute Idee und ich hoffe, dass ich diese für meine Masterthesis umsetzen kann, da diese Vorgehensweise dafür sorgt, das man ständig einen Überblick über seine Literatur und Quellen hat. Sein Vorschlag mit dem Mindmapping Tool zu arbeiten, hat meine Vorgehensweise bestätigt, da ich dies ebenfalls in meiner Ausarbeitung mit Mindmaps arbeite. Es gab auch wichtige Tipps zum Thema Interviews – wie baue ich ein Interview auf, worauf muss ich achten, wie dokumentiere ich ein Interview usw.. Darüber hinaus wurde ich informiert, wie die Abgabe der Masterthesis zu erfolgen hat und welche Formalitäten einzuhalten sind. Alles in Allem eine sehr informative und lehrreiche Telefonkonferenz. Vielen Dank an unseren Dozenten Olaf Keser-Wagner für seine unermüdlichen Bemühungen es solange zu erklären, bis alle es verstanden hatten.

Für die schriftliche Arbeit zum Modul wissenschaftliches Arbeiten (eine Klausur) hatte ich Gott sei Dank den Vorteil, dass ich mich mit dem Thema wissenschaftliches Arbeiten bereits zu Beginn meines MBA Studiums beschäftigt hatte. Für mich waren die Fragen im Großen und Ganzen nicht ganz neu und ich konnte diese inhaltlich gut zuordnen. Ich konnte auf mein angeeignetes Wissen zurückgreifen und habe somit mein Wissen wiederholen und vertiefen können. Es lohnt sich, sich mit solchen grundsätzlichen Themen, wie dem wissenschaftlichen Arbeiten,  gleich zu Beginn zu beschäftigen, es sacken zu lassen und dann, wenn es an die Masterthesis geht, kann man sein Wissen direkt umsetzen. Für mich war die Phase des „sacken lassens“ eine wichtige Phase, da ich dadurch, im Verlaufe der Zeit, mein Wissen verinnerlichen konnte. Mit dem Wideraufgreifen im Modul Wissenschaftlichen Arbeiten und der Unterstützung von Olaf konnte ich es nochmals vertiefen.

Was habe ich gelernt? Hier einige Beispiel:

  • Zitieren im Harvard Style– Ich habe bisher immer die herkömmliche Zitierweise mit Fußnoten geschätzt und genutzt.
  • Verbesserung meiner Herangehensweise im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit.
  • Verbesserung der Vorbereitung meiner Masterthesis.
  • Wie baue ich Interviews auf? Welche Arten gibt es? Das war bisher nicht Gegenstand in wissenschaftlichen Arbeiten für mich.
  • Welche Forschungsansätze gibt es? Auch dies war in meinem Rechtwissenschaftsstudium nie ein Thema gewesen.
  • Auswertung von Datenmaterial – In der Rechtswissenschaft geht es mehr um Fakten und Argumentation, Gesetzesauslegung und die kontrovers diskutierten Meinungen in der Literatur und Rechtsprechung.

Ich habe viele neue Aspekte im MBA Studium rund um das Thema wissenschaftliches Arbeiten für mich entdecken können und bin zuversichtlich, dass ich das in meiner Masterthesis gut umsetzen werde.

Herzlichen Dank Olaf, für die Organisation und Durchführung dieses Moduls und deine wertvollen Tipps!

Aferdite Taudte