Tag 1: Design Thinking und strategisches Innovationsmanagement
- Design Thinking als Innovationsmethode:
- Nutzerzentrierung: Innovationen aus Kundensicht entwickeln.
- Iterative Phasen: Empathie, Ideenfindung, Prototyping und Testing.
- Flexibilität durch agile Arbeitsmethoden.
- Strategisches Innovationsmanagement:
- Markt-, Unternehmens- und Produktinnovationen.
- Szenariobasierte Strategieentwicklung: Von der Analyse zum Leitbild.
- Perspektivisches Innovationsmanagement: Corporate Foresight und neue Geschäftsfelder.
- Technologische Trends:
- Technologie-Roadmapping und soziale Entwicklungen.
- Einsatz von KI und digitalen Tools in der Innovationsentwicklung.
- Praxis-Workshop:
- Entwicklung eines Prototyps basierend auf einer realen Problemstellung.
- Feedback und Iteration.
Tag 2: Change Management und Innovationskultur
- Grundlagen des Change Managements:
- Umgang mit Widerständen und emotionalen Barrieren.
- Kommunikation als Schlüssel für erfolgreiche Veränderungen.
- Agile Methoden: Scrum, Kanban und iterative Prozesse.
- Förderung der Innovationskultur:
- Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Veränderungsprojekte.
- Aufbau eines kreativen und innovationsfördernden Umfelds.
- Online-Communities und Learning-by-Doing.
- Praxis-Workshop:
- Planung und Durchführung eines Ideen-Workshops mit konkreter Fragestellung.
- Erstellung eines Change-Management-Plans für ein Innovationsprojekt.
Das Seminar Design Thinking und Change Management verbindet zwei essenzielle Ansätze für erfolgreiche Innovationsprojekte. Design Thinking fördert kundenzentrierte Problemlösungen und kreative Ansätze, während Change Management die nachhaltige Umsetzung von Innovationen in Organisationen sicherstellt. Erleben Sie praxisorientierte Workshops, lernen Sie agile Methoden kennen und entwickeln Sie Strategien, die echte Veränderungen bewirken.
Folgende Vorteile erwarten Sie
- Design Thinking verstehen und anwenden: Kreative, kundenorientierte Lösungen entwickeln.
- Strategisches Innovationsmanagement: Märkte und Technologien zukunftsweisend gestalten.
- Agile Veränderungsprozesse: Change-Management-Tools für erfolgreiche Umsetzung einsetzen.
- Förderung der Innovationskultur: Kreative Umfelder schaffen und Widerstände überwinden.
- Praxisorientiertes Lernen: Entwicklung und Optimierung von Prototypen, Ideen und Change-Strategien.
Das Seminar richtet sich an
- Innovations- und Produktmanager, die strategische Werkzeuge für Innovation und Change einsetzen möchten.
- Marketing- und Geschäftsleiter, die kreative Ideen erfolgreich umsetzen wollen.
- Change-Manager, die agile Methoden zur Prozessoptimierung einführen.
- Unternehmer und Entscheider, die Veränderungen strategisch steuern möchten.
- Start-up-Gründer, die disruptive Innovationen effektiv realisieren möchten.
Methoden, Ablauf
Ein intensiver Kompakt-Lehrgang, der Theorie und Praxis verbindet und eine ganzheitliche Denk- und Handlungsweise im Marketing-Management vermittelt.
Lehrmethoden
- Fachwissen: Vermittlung durch Vorträge und praxisnahe Beispiele.
- Case Studies: Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen werden gemeinsam erarbeitet, analysiert und präsentiert.
- Interaktive Elemente: Diskussionen und Erfahrungsaustausch sind wesentliche Bestandteile des Programms.
- Praxisprojekt: Entwicklung eines eigenen Marketing-Konzepts basierend auf dem "Marketing-House Process" der MMA.
Gruppenarbeiten und Präsentationen fördern den interaktiven Ablauf und den Austausch von Erfahrungen mit Teilnehmern aus verschiedenen Branchen sowie mit den praxisorientierten Vortragenden.
Referenten
Die Inhalte werden von erfahrenen Praktikern und Spezialisten vermittelt. Die Referenten kombinieren fundierte Fachkompetenz und langjährige Erfahrung mit methodischen und didaktischen Fähigkeiten, um das Wissen strukturiert und praxisnah zu vermitteln.
Vorteile der begrenzten Teilnehmerzahl
Die begrenzte Gruppengröße garantiert ein intensives, interaktives Arbeiten und eine individuelle Betreuung.
Das Seminar beinhaltet folgende Leistungen
Live vor Ort
- Zeiten: Training von 09:30 bis 17:30 Uhr, inkl. aller notwendigen Arbeitsunterlagen.
- Materialien: Umfangreiches Skript mit Theorieteil, ggf. mit Empfehlungen, Studien, Tabellen, und Listen
- Netzwerk: Aufnahme in die Alumnidatenbank mit Zugang zu Kontakten
- Verpflegung: Mittagessen (a la card), Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Gebäck.
- Serviceangebote:
- Hotelservice (Empfehlungen)
- Internetservice (WLAN)
- Veranstaltungsservice (Events, Restaurantbuchungen, Konzerte, optional)
Live online
- Zeiten: Training von 09:30 bis 17:30 Uhr, inkl. aller notwendigen Arbeitsunterlagen.
- Materialien: Umfangreiches Skript mit Theorieteil, Empfehlungen ggf. Studien, Tabellen, und Listen
- Netzwerk: Aufnahme in die Alumnidatenbank mit Zugang zu Kontakten, Studien und Cases.
- Technische Exzellenz: Die Seminare werden in Studioqualität übertragen. Ein hochmodernes TV-Studio mit professionellen Kameras, Greenscreens, Licht- und Tontechnik sowie einer erfahrenen Regieeinheit garantiert gestochen scharfe Bild- und Tonqualität. Ab acht Teilnehmern werden die Seminare direkt aus dem Studige sendet, wodurch ein exklusives Lernerlebnis entsteht. Auch für kleinere Gruppen wird mit hochwertigen Kameras und Mikrofonen eine erstklassige Präsentation sichergestellt.
- Aufzeichnung: Zugang zur Seminaraufzeichnung als Download (auf Anfrage und Freigabe)
Zertifikat Design Thinking & Change Management
Den Abschluss des Seminars bildet die Übergabe des Zertifikats der Münchener Marketing Akademie "Design Thinking & Change Management".
Voraussetzung für die so dokumentierte erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind Anwesenheit und aktive Mitarbeit, die Akkordierung durch die Referenten und der Qualifikations-Check anhand praktischer Fallbeispiele.
Mit einem Zertifikat der Münchener Marketing Akademie erhalten Sie nicht nur einen fachlich anerkannten Qualifizierungsnachweis, sondern auch ein Dokument, welches in der Praxis hohe Anerkennung und Reputation erfährt. Jeder unserer Dozenten und Trainer verfügt über die erforderlichen Bildungsabschlüsse und Befähigungsnachweise sowie zusätzliche Qualifikationen. Wir leisten mehr als das Übliche. Unsere Bildungseinrichtung ist Mitglied des MedienCampus Bayern e. V., dem von der Staatsregierung getragenen Dachverband für die Medienaus- und -fortbildung in Bayern. Unsere Bildungskonzepte sind durch die Mitarbeit in der ARGE ProEthik geprägt. In Erfüllung der staatlichen Maßgaben und zum dezidierten Nachweises Ihrer erworbenen Qualifikation sind die Schwerpunkte des Bildungsinhaltes in den Zertifikaten der Münchener Marketing Akademie explizit ausgewiesen.
Das Zertifikat dient in erster Linie Ihrer Anwendungssicherheit. Übernehmen Sie Web-Shop-Marketing im Auftrag, können Unternehmensführer und Auftraggeber anhand der aufgeführten inhaltlichen Schwerpunkte Ihres Zertifikats sofort erkennen, dass Sie über die umfassende Kompetenz "Online-Shop Marketing" verfügen.
Dazu kommt der vorzügliche Ruf, den die Zertifikate der Münchener Marketing Akademie in der Wirtschaft, bei Verbänden und Behörden genießen.

Markus Kaiser
Experte für Change Management, Kommunikation, Social Media, Innovationsmanagement und Leadership
Markus Kaiser ist neben seiner Professur für digitalen Journalismus, Medieninnovationen und Change Management an der Technischen Hochschule Nürnberg Berater für Change Management, Kommunikation, Social Media, Innovationsmanagement und Leadership. Zum Thema Veränderungsmanagement kam der gelernte Journalist, weil er vorher gescheitert war: die von ihm beratenen Unternehmen zauderten bei der digitalen Transformation. Seitdem beschäftigt er sich mit der „people side“ – und führt auf einmal die Projekte zum Erfolg.

Hans-Peter Albrecht
Experte für Creative Content und Kommunikations-Design
Hans-Peter Albrecht ist Studienleiter und Dozent an der Münchner Marketing Akademie mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Werbe- und Kreativbranche. Als ehemaliges Vorstandsmitglied des Art Directors Club (ADC) Deutschland und des ADC of Europe hat er die kreative Landschaft Europas maßgeblich geprägt. Seine berufliche Laufbahn umfasst Stationen bei renommierten Agenturen wie Lürzer, Michael Conrad & Leo Burnett sowie Springer & Jacoby, bevor er mit seiner eigenen Marke hp albrecht und der Plattform The Wunderwaffe.com kreative Meilensteine setzte. Darüber hinaus ist er als Inhaber der Akademie U5 bekannt, wo er junge Talente ausbildet und fördert.
Albrecht ist nicht nur als kreativer Kopf anerkannt, sondern auch als internationaler Workshopleiter und Vortragender. Mit seiner Expertise leitet er Workshops rund um den Globus, die sich auf Themen wie „Kreativität nach Rezept“, „Mental Red Button“ und „Low Budget Creativity“ konzentrieren. Sein tiefes Verständnis für kreative Prozesse und seine Fähigkeit, diese praxisnah zu vermitteln, haben ihn zu einem gefragten Trainer und Mentor gemacht.
Als Jury-Mitglied bei prestigeträchtigen Wettbewerben wie den Cannes Lions und dem ADC Deutschland bringt er regelmäßig seine Expertise ein und fördert aufstrebende Talente. Seine Leidenschaft für Nachwuchsförderung zeigt sich auch in seiner Rolle als Ausbildungsbeauftragter des Art Directors Club of Europe, wo er als „Vater des Creative Express“ und der „High Potentials“-Programme den kreativen Nachwuchs gezielt unterstützt und fördert.

Florian Bausch
Experte für Brand-Management, Marketing & Transformation
Der Gedanke „Marketing muss konsequent den Unternehmenszielen zuarbeiten“ prägt die Arbeit von Florian Bausch. Der gebürtige Konstanzer ist „Marketing- Mann“ durch und durch – und liebt, was er tut. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Florian Bausch in internationalen Firmen auf Agentur- wie auch Unternehmensseite – und liefert Resultate, auch in schwierigen Marktumfelder und für unterschiedliche Branchen – Konsumgüter, Gebrauchsgüter, Investitionsgüter und Dienstleistungen.