TAG 1
Marketing-Konzeption und -Strategie
- Markt-Analyse, Marktforschung, Kunden-, Konkurrenz- und Unternehmensanalyse und die Interpretation der Daten
- Zielgruppen-Analyse, Sinus-Milieus und Trends (Teil der nachfolgenden Punkte)- Marketingziele finden, planen und kontrollieren
- Marketingstrategien im Kontext
- Mix der Marketinginstrumente: 4 P's, 7P´s und 4 C's
- Marketing-Erfolgsfaktoren, Wettbewerbsvorteile
- USP sowie UCP finden und strategisch planen
- Marketingorganisation im Unternehmen
- Entwicklung eines Marketingkonzeptes
- Erstellung eines Marketingplans
- Umsetzung und Planung von Cross-Channel-Marketing
WORKSHOP
Strategische Marketing-Planung und Positionierung anhand einer CASE STUDY
Marketing Trends
- Verbindung Offline und Online Marketing
- Big Data Marketing – was ist machbar
- Virales Marketing – wie wird man ansteckend
- Low Budget Marketing – erfolgreiches und günstiges Marketing
- Guerilla Marketing, Buzz Marketing
- Retro-Marketing, Reverse Psychology
- Online Marketing Trends – wohin geht die Reise
- Mobile Marketing Trends
- Von One-to-One bis Multi-Channel
TAG 2
Branding – die Macht der Marke
- Konstitutive Markenelemente, Markenkern, Markenwert
- Positionierung der Marke
- Markeninszenierung und Markenkommunikation
- Marken-Management
- Brand & Customer Value
- Bedeutung des Markenwertes für Unternehmen und Kunden
- Markenkern, -werte und –persönlichkeit
- Markenbegleitung im Internet
- Markenkonzepte maßgeschneidert
- Dachmarke, Produktmarke, Handelsmarke
- Markendesign: Name, Logo, Verpackung
- Visuelle Marken-Botschaft einer Marke
- Brand Controlling und Messung
- Case Studies: Die Macht der starken Marken
CRM – Das Managen von Kundenbeziehungen
- Aufbau und Einsatz von Kundendatenbanken
- Lifecycle Management
- Analytisches CRM
- Operatives CRM
- Integrierte CRM-Lösungen
Marketing Automation & Lead Management
- Die vier Säulen des Lead Managements: Prozesse, Kommunikation, Werkzeuge, Methodik
- Marketing Automation:
- Datenbank, Web-Controlling, Kommunikation, Workflows, CRM-Synchronisation – all in one
- Zielgruppen im modernem Digitalmarketing
- Lifecycles, Progressive Profiling, Lead-Nurturing, Lead-Scoring
- Anpassung von Marketing Automation & Lead Management an die Content Architektur
- Marketing Automation & Lead Management im Marketing Technology-Umfeld
TAG 3
Grundlagen Marketing-Controlling
- Planungsperspektiven im Controlling und Aufgabenstellungen
- Strategische Controlling-Instrumente im Marketing
- Ökoskopische und demoskopische Marktanalysen
- GAP-Analyse für die rechtzeitige Erkenntnis eines anstehenden Strategiewechsels
- Erfahrungskurven-Analyse - Ressourcen erschließen
- Produkt- und Kundenlebenszyklus-Analysen für den Marketing-Mix
- Portfolio-Analyse für den Wettbewerb
- SWOT-Analyse
- Operative Controlling-Instrumente im Marketing
- ABC-Analysen für das erfolgsorientierte Marketing
- Entscheidungsgrundlage: Umsatz- und Absatzstatistiken
- Erlös- und Kostencontrolling auf Basis der Vollkostenrechnung
- Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung
- Break-even-Point-Analyse als Planungsinstrument für Absatzmengen, Preise und Kosten
- Erweiterte ROI-Analyse
- Prozesskostenrechnung und Zeitwirtschaft zur Senkung administrativer Marketingkosten
- Kennziffern für ein effektives Vertriebs-, Distributions- und Logistik-Controlling
- Leistungsdaten und Kennziffern der Mediaplanung
- Erfolgsgrößen aus Pre- und Post-Tests zur Werbemittelbeurteilung
- Balanced Scorecard zur umfassenden Einbeziehung qualitativer Erfolgsfaktoren
Erfolgsplanung = Budgetplanung
- Planungsmethoden
- Top Down
- Bottom Up
- Gegenstromverfahren
- Zero Base Budgeting
- Prognose, Forecast, Hochrechnung - periodisch oder rollierend
- Taktische Budgetierung & Operative Budgetierung
- Das Marketing-Budget in Korrelation zu Absatz, Umsatz, Personal, und Liquidität
- Finanzplanung einer Marketingkampagne
- auf Tages-, Monats- oder Quartalsbasis
- nach Absatz
- nach Regionen
- nach Leads
- nach Likes
- nach angestrebter Marktstellung
- IT-unterstützte Budgetierung
- Anforderungen an die Softwarelösung
- Überblick über Softwarelösungen
WORKSHOP
Planung und Budgetierung einer Online Marketing Kampagne
TAG 4
Kooperation mit Dritten
- Kriterien für die Auswahl von Dienstleistern
- Agenturtyp, Größenordnung, Referenzen, Kundenstruktur
- Gibt es eine Standortfrage?
- Zertifizierungen, Verbandsmitgliedschaften, Empfehlungen
- Flexibilität oder Standard?
- Ausstattung, Struktur, Termintreue
- Stärken, Schwächen, Kompetenzschwerpunkte
- Kreativität
- Networking
- Konditionen und Preise
Briefing
- Informationen zum Unternehmen, zur Branche und zum Markt
- Marktpositionierung, Image und Alleinstellungsmerkmale
- Kundenstruktur und Zielgruppen
- Informationen zum Produkt / zur Dienstleistung, Besonderheiten, Nutzen
- Aufgabenstellung
- Problemanalyse
- Bisherige und geplante Marketingaktivitäten und Werbemaßnahmen
- Marketingziele
- Kernbotschaft und Produktversprechen
- Richtlinien für die Kommunikationsmaßnahmen (intern/extern)
- Organisationsform, Zeitplan, Controlling
- Berichtsform und Analyse
- Budget
Art Buying
- Verantwortlichkeit bei Marketing- oder Werbekampagnen
- Umsetzung von Ideen und Konzeptionen
- Die richtigen Spezialisten und künstlerische Fachkräfte engagieren
- Lizenzen und Urheberrecht
- Honorarverhandlungen
- Kostenvoranschläge
- Überwachung von Budgets und Terminen
Pitch
- Good Pitches und Foul Pitches
- Pitchvorbereitung
- Pitchgremium festlegen, Agenturkriterien überprüfen, Shortlist erstellen, Kontaktaufnahme, Einladungen mit Vertraulichkeitserklärung, Briefing, Ansprechpartner, Präsentationstermin, Location, Bewertungsbogen verfassen, Zeitplan, Entscheidungstermin, evtl. Nachbearbeitung
- Präsentationsbewertung
- Bewertung nach Bewertungsbogen sowie Eindrücke, Kommentare, Teameindruck, Markt-, Branchen- und Businessverständnis, Ausgangsanalyse, Strategieansatz, Markenverständnis, Kampagnenidee, Handlungsempfehlungen, Kampagnenflexibilität, Budgeteinsatz
- Entscheidung
- Maß der Identifikation, interne Motivation, Kompetenzeindruck des Teams, Vorschlag zur Strukturierung der Zusammenarbeit, Honorierungsforderungen, Vortragsqualität, Reaktion auf Fragen, Gesamteindruck
Verhandlungen
- Integratives oder konfrontatives Verhandeln
- Verhandlungsziele
- Verhandlungsmasse
- Verhandlungsstrategie
- Verhandlungsvorbereitung
- Verhandlungsteam
- Termin und Location
- Kommunikation in Verhandlungen
- Verhandlungsabschluss
- Das Harvard Prinzip
TAG 5
Führung von Marketingabteilungen
Führungsaufgaben
- Leiten und Koordinieren
- Disziplinarische und fachliche Führung der direkt zugeordneten Mitarbeiter
- Information und Kommunikation an die selbst geführten Mitarbeiter und die Belegschaft
- Entscheidungen treffen und begründen
- Motivation und Kompetenzen fördern
- Teilnahme an bedeutenden bzw. strategisch wichtigen Arbeits- oder Projektgruppen
- Netzwerkpflege wichtiger Kontakte im Kunden-, Lieferanten und Geschäftspartnerbereich
- Die Repräsentation des Unternehmens nach außen
- Führungsqualitäten
- Ziele benennen und das Erreichen organisieren
- Probleme erkennen und Lösungen erarbeiten
- Gesamtverantwortlich handeln und Teilverantwortungen delegieren
- Informationsfluss sichern und lenken
- Empathie und Begeisterung
- Führungsstil an das Engagement und die Kompetenz der Mitarbeiter anpassen
- Situativ und intuitiv reagieren, offen für Mitarbeiter sein
- Umgang mit Risiken und Fehlern
- Autorität – Authentizität – Vorbild
- Die eigenen Führungsqualitäten weiter entwickeln
Teambuilding
- Team-Entwicklung im Rahmen der Unternehmensplanung
- Interaktion, Kooperationsbereitschaft, Teamgeist
- Teamentwicklungskonzept
- Problem-Fokus und Ursachenanalyse
- Festlegung des Soll-Zustandes
- Ergänzung von Kompetenzen
- Zielorientierung und Maßnahmen der Erfolgskontrolle
- Maßnahmenplan
- Zeitliche Etappen
- Verantwortlichkeiten
- Kollektive Verantwortung
- Die Grenzen der Demokratie
- Team-Modelle der amerikanischen Wirtschaftspsychologie
Konfliktmanagement
- Das Wesen von Konflikten
- Warum Konflikte unvermeidbar sind
- Das Entstehen von Positionen
- Ohnmacht und Verschärfung
- Eskalation von Konflikten
- Das Bearbeiten von Konflikten
- Konfliktfähigkeit
- Konfliktregelung
- Konfliktlösung
- Konflikttransformation
- Konfliktmanagement als permanenter Prozess
- Frühwarnsystem
- Konflikte im Entstehen bearbeiten
- Harvard-Prinzip
- Mediation
Durch kompetente Führung Erfolge sichern
Eine kompetent geplante und konsequent umgesetzte Marketingstrategie ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Nur wer es schafft, seinen Konkurrenten in allen Aspekten des Marketings einen Schritt voraus zu sein, wird am Markt erfolgreich agieren.
Eine sowohl sachlich als auch sozial kompetente Leitung des Marketings ist die Voraussetzung für diesen Erfolg. Von der Entwicklung innovativer Marketingstrategien bis zur konsequenten Umsetzung in allen Bereichen erfordert die Position des Marketingleiters vielfältige Kompetenzen.
Auf der sachlichen Ebene muss ein kompetenter CMO Fachwissen in allen Aspekten von der Strategieplanung bis hin zur Kreation mitbringen, um alle Bereiche effektiv und sicher steuern zu können. Er muss sachlichen Input aus unterschiedlichen Bereichen einordnen und die Qualität von Leistungen aus seiner Abteilung und von externen Dienstleistern beurteilen. Auch die betriebswirtschaftliche Beurteilung unterschiedlicher Strategieansätze ist eine ebenso anspruchsvolle wie wichtige Aufgabe.
Auf der sozialen Ebene muss der Marketingleiter andere Unternehmensbereiche für das Thema Marketing begeistern können. Die Fähigkeit, Marketing als gelebte Philosophie in alle Teile des Unternehmens zu tragen, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg am Markt. Zusätzlich stellt auch die Führung einer Marketingabteilung hohe Ansprüche an die Leadership-Kompetenzen. Die Bündelung innovativer und kreativer Impulse zu einer schlüssigen Gesamtstrategie erfordert gut trainierte Soft Skills in vielen Bereichen
Sicher besser Führen
Das Vertrauen in die eigene Kompetenz ist die wichtigste Voraussetzung für die Führung einer Marketingabteilung. Nur wer sich seiner Kompetenzen in allen Bereichen sicher ist, kann mit guten Argumenten überzeugen und so einen kooperativen Führungsstil erfolgreich pflegen.
Mit der Ausbildung zum Zertifizierten Marketingleiter (FH) erwerben Sie komprimiert Wissen, das Sie zur Leitung eines Marketing Departments befähigt. In Zusammenarbeit mit der FH Oberösterreich bieten wir einen Lehrgang an, der sich strikt auf die relevanten Inhalte beschränkt. Auf diesem Weg können Sie mit minimalem Zeitaufwand vorhandenes Wissen konsolidieren und neue Kompetenzen erwerben, um der anspruchsvollen Aufgabe des Marketingleiters sicher gerecht zu werden.
Praktiker, die selbst viel Erfahrung in Führungspositionen mitbringen, vermitteln fundiertes Wissen. Berater, die die Führungskräfte erfolgreicher Unternehmen unterstützen, vermitteln Ihnen wichtige Soft Skills und Führungstechniken. Maximaler Praxisbezug wird durch interaktive Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen gewährleistet und gefördert. Die Lehrinhalte werden in 5 Tagesmodulen umfassend und kompakt aufbereitet.
Marketing-House©
Dieses Seminar wird nach dem Marketing-House© Prinzip durchgeführt.
Folgende Vorteile erwarten Sie
Mit dem Lehrgang Zertifizierter Marketingleiter (FH) erlangen Sie eine ganzheitliches Upgrade ihrer Marketingqualifikation, das Sie für die neuen Führungsaufgaben eines Marketing Managers prädestiniert.
- Entwicklung moderner Marketingstrategien im Einklang mit dem Corporate Image
- Ausrichtung des Angebots auf Markenwirkung, Vertriebskanäle und definierte Zielgruppen
- E- und M-Marketing
- Koordinierung der strategischen Umsetzung in allen Unternehmensbereichen
- Positionierung am Markt und Profilierung bei Kunden, Entscheidern und Medien
- Kooperation mit externen Agenturen, Instituten und Partnern
Neben der Wissensvermittlung erhalten Sie praktische Anwendungsmöglichkeiten für das moderne Marketinginstrumentarium.
- Auswahl effektiver Marktforschungsinstrumente und Anwenden von Analyse-Tools
- Trends erkennen und Ideenmanagement einführen
- Marketing-Psychologie und Neuro-Marketing
- Klassischer Marketing-Mix
- Online-Marketing-Tools und M-Marketinginstrumente
- Kampagneplanung und -umsetzung
- Marketing-Controlling und Erfolgssteuerung
Interaktionen im Lehrgang dienen vorrangig dazu, Ihre Kommunikationskompetenz zu erhöhen, die für Ihr Durchsetzungsvermögen im Unternehmen unverzichtbar ist.
- Verhandlungskompetenz und Kooperationsfähigkeit
- Soft-Skills für Marketingmanager
- Teambuilding und -Leading
- Konfliktmanagement
Sie nehmen Ihr maßgeschneidertes Marketing-Konzept mit nach Hause sowie eine Online Beispielkampagne unter Einbeziehung aller gängigen Online-Marketing-Tools.
Das Seminar richtet sich an
Personen, die eine leitende Position im Marketing innehaben oder anstreben, profitieren von der zertifizierten Ausbildung zum Marketingleiter. Auch Berater, Dienstleister und Mitarbeiter in Agenturen können mit der fundierten Wissensbasis aus dem Lehrgang ihren Aufgaben besser gerecht werden.
- Vorstände, Geschäftsführer und Inhaber von Unternehmen
- Marketingleiter, Verkaufsleiter und Vertriebsleiter
- Aufstiegsorientierte Mitarbeiter aus Marketing, Werbung und Vertrieb
- Führungskräfte im Produktmanagement und Branding
- Unternehmensberater und Unternehmensstrategen
- Berater und Accountdirektoren in Marketing- und Werbeagenturen
- Selbstständige Marketingberater
- Techniker und Ingenieure mit wachsenden Marketingaufgaben
- Quereinsteiger, die aktuelles Marketingwissen schnell und kompakt aufnehmen wollen
Methoden, Ablauf
Das Seminar Zertifizierter Marketingmanager (FH) – Chief Marketing Officer (CMO) ist ein Kompakt-Lehrgang in Theorie und Praxis für eine ganzheitliche und konzeptionelle Denk- und Handlungsweise im Marketing unter besonderer Berücksichtigung des Online-Marketings.
Das Lehrprogramm stellt am jedem Seminartag ein Basis-Thema in den Vordergrund und behandelt es in drei Arten:
- Fachwissen wird in Referaten und anhand von Praxisbeispielen vermittelt
- Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen werden im Rahmen von Fallstudien erarbeitet
- Jeweils im Anschluss daran werden die Ergebnisse analysiert und präsentiert
Gruppenarbeiten und Präsentationen fördern den interaktiven Ablauf. Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern aus anderen Branchen und den Vortragenden aus der Praxis. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert ein intensives und interaktives Arbeiten.
Das Seminar beinhaltet folgende Leistungen
Live vor Ort
- Training von 09.30 bis 17.30 Uhr, inkl. der nötigen Arbeitsunterlagen
- Umfangreiches Skript mit Theorieteil, Empfehlungen und Literaturangaben
- Studien, Tabellen, Listen, E-Books, Skripte, als Link zum Download
- Aufnahme in Alumnidatenbank (Kontakte, Studien, Cases, Links)
- Frühstück (Obst, Müsli, Joghurt), Mittagessen, Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Gebäck
- Hotelservice (Empfehlung)
- Internetservice (WLAN, Leih-Laptop, E-Mails), optional
- Veranstaltungsservice (Events, Restaurant, Konzerte), optional
Live online tagsüber
- Training von 09.30 bis 17.30 Uhr, inkl. der nötigen Arbeitsunterlagen
- Umfangreiches Skript mit Theorieteil, Empfehlungen und Literaturangaben
- Studien, Tabellen, Listen, E-Books, Skripte als Link zum Download
- Aufnahme in Alumnidatenbank (Kontakte, Studien, Cases, Links)
- Aufzeichnung des Seminars als Download
Live online abends
- Training von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, inkl. der nötigen Arbeitsunterlagen
- Umfangreiches Skript mit Theorieteil, Empfehlungen und Literaturangaben
- Studien, Tabellen, Listen, E-Books, Skripte als Link zum Download
- Aufnahme in Alumnidatenbank (Kontakte, Studien, Cases, Links)
- Aufzeichnung des Seminars als Download
Zertifizierter Marketingleiter (FH)
Mit unseren Praxis-Lehrgängen und Praxis-Weiterbildungen erhalten Sie als Teilnehmer ein akkreditiertes Hochschul-Zertifikat von der Allensbach Hochschule. Darüber hinaus wird Ihnen zusätzlich von der Fachhochschule (FH) Oberösterreich, der Münchner Marketing Akademie das Zertifikat „Zertifizierter Marketingleiter (FH)“ übergeben. Sie erhalten es zeitnah nach dem Abschluss des Trainings. Wir bauen keinen Prüfungsstress auf, sondern honorieren Ihre Mitarbeit und Ihre Beiträge in den Fallstudien und Workshops. Ihr Qualifikations-Check besteht in der praktischen Umsetzung des Gehörten während des Lehrgangs. Unser Ziel ist es, dass Sie den Lehrgang mit erprobtem Wissen abschließen und sich mit frischem Enthusiasmus neuen Aufgaben stellen.
Mit dem Zertifikat der Allensbach Hochschule und der Fachhochschule Oberösterreich erhalten Sie einen hochwertigen Qualifizierungsnachweis von den größten und forschungsstärksten Fachhochschulen Europas. Die Authorisierung dieser Bildungseinrichtungen durch die anspruchsvollen Vorschriften des zentralen Bildungssystems in Deutschland und Österreich verschafft Ihrem Zertifikat weltweite Anerkennung. Sie können sehr gerne, den bekannten und reputativen Namen „Zertifizierter Marketingleiter (FH)" führen.
Mit einem Zertifikat der Münchener Marketing Akademie erhalten Sie nicht nur einen fachlich anerkannten Qualifizierungsnachweis, sondern auch ein Dokument, welches in der Praxis hohe Anerkennung und Reputation erfährt. Jeder unserer Dozenten und Trainer verfügt über die erforderlichen Bildungsabschlüsse und Befähigungsnachweise sowie zusätzliche Qualifikationen. Wir leisten mehr als das Übliche. Unsere Bildungseinrichtung ist Mitglied des MedienCampus Bayern e. V., dem von der Staatsregierung getragenen Dachverband für die Medienaus- und -fortbildung in Bayern. Unsere Bildungskonzepte sind durch die Mitarbeit in der ARGE ProEthik geprägt.
In Erfüllung der Maßgaben und zum dezidierten Nachweises Ihrer erworbenen Qualifikation sind die Bildungsinhalte in Ihrem Nachweis „Zertifizierter Marketingleiter (FH)" explizit ausgewiesen.
Sie umfassen das komplette Anforderungsprofil von klassischem Marketing, E-Marketing und M-Marketing im Sinne der integrierten Kommunikation. Darüber hinaus auch das Führen von Marketing-Teams und Agenturen.
Ihr Zertifikat „Zertifizierter Marketingleiter (FH)“ ist für Unternehmensführer, Behördenleiter oder Personalchefs ein Kompetenznachweis auf hohem Niveau. Zudem profitieren Sie von dem vorzüglichen Ruf der Allensbach Hochschule, der Fachhochschule Oberösterreich und der Münchener Marketing Akademie in der Wirtschaft, bei Verbänden und bei Verwaltungen.

Wolfgang Straßburger
Experte für Online Marketing und strategische Kommunikation
Werdegang und Referenzen
Zertifizierter Marketingleiter (FH)
Die nächsten Termine in München:
- 01.03. - 05.03.2021
- 14.06. - 18.06.2021
- 11.10. - 15.10.2021
- 06.12. - 10.12.2021
Was die Münchner Marketing Akademie in ihren Marketing-Seminaren lehrt, lebt sie auch selbst vor: die Einheit der Dimensionen.
Ungewöhnliche Ideen und moderne Anwendungen gehen bei uns Hand in Hand mit erprobtem Praxiswissen und den geistigen Impulsen des Umfeldes.
Unsere Head-Location in München-Schwabing spiegelt diese Einstellung wieder: Das Seminarhaus in der Biedersteiner Straße 6 entstand im Zuge des Aufstiegs Münchens zur »Kunststadt«.
Gründerzeit, barocke Erinnerung und visionäre Orientierung prägen die Architektur – der Versuch, ästhetische Ausstrahlung und Funktionalismus jeweils als Maximum zu realisieren. Hohe Decken, Stuck und Glanz schaffen große Räume für inspiriertes Arbeiten. Nicht umsonst steht das Haus unter Denkmalschutz. Es repräsentiert beispielhaft den Fundus der Erfahrungen, und ist doch schon der Aufbruch in die Moderne.
Wir haben heute davon ein großzügiges Raumkonzept und beste Bedingungen für Seminare auf dem Stand der neuesten Lehr- und Konferenztechnik. Mit dem nahe gelegenen Englischen Garten gibt es eine wunderbare Möglichkeit, zu entspannen und sich inspirieren zu lassen. Die Location entfaltet einen starken ideellen Stimulus.
Termine
In unseren schönen Räumen
Durch unsere klein gehaltenen Seminargruppen garantieren wir einen maximalen Lerneffekt und individuelle Gestaltung des Unterrichts. Die Inhalte sind stets an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Die aus der Praxis stammenden Trainer garantieren spannende Fallbeispiele und Methoden, die in der Realität anwendbar sind.
Online-Live und Hybrid – Wir vereinen Welten!
Nehmen Sie bequem von zu Hause oder unterwegs an unseren benutzerfreundlichen Online-Live-Seminaren teil. Neuerdings bringen wir mit unseren Hybriden Seminaren Online-Teilnehmer und Teilnehmer vor Ort mit Hilfe eines hochmodernen Konferenz-Systems zusammen.
5 Tage von 09:30 - 17:30 Uhr
München | 01.03. - 05.03.2021 | 3.950,00 Euro | Lehrgang | 5 Tage | 01.03.2021 | 1 Monat 1 Woche | 3950.00 | |||
München | 14.06. - 18.06.2021 | 3.950,00 Euro | Lehrgang | 5 Tage | 14.06.2021 | 4 Monate 3 Wochen | 3950.00 | |||
München | 11.10. - 15.10.2021 | 3.950,00 Euro | Lehrgang | 5 Tage | 11.10.2021 | 8 Monate 3 Wochen | 3950.00 | |||
München | 06.12. - 10.12.2021 | 3.950,00 Euro | Lehrgang | 5 Tage | 06.12.2021 | 10 Monate 3 Wochen | 3950.00 |
Online-Live – Unsere Abendseminare
Sie haben tagsüber keine Zeit? Gar kein Problem. Wir bieten unsere benutzerfreundlichen Online-Live-Seminare auch am Abend an. Nehmen Sie bequem von zu Hause oder unterwegs an unseren benutzerfreundlichen Online-Live-Seminaren teil. Was Sie erwarten können? Einen interaktiven, multimedialen, praxisbezogenen und lebhaften Unterricht, der den Seminaren vor Ort in nichts nachsteht.
10 Abende von 18:00 bis 21:00
Online | 01.03. - 05.03.2021 08.03. - 12.03.2021 | 3.950,00 Euro | ||
Online | 14.06. - 18.06.2021 21.06. - 25.06.2021 | 3.950,00 Euro | ||
Online | 11.10. - 15.10.2021 18.10. - 22.10.2021 | 3.950,00 Euro | ||
Online | 06.12. - 10.12.2021 13.12. - 17.12.2021 | 3.950,00 Euro |