Studium zum Online Marketingwirt
mit Hochschul-Zertifikat der Allensbach Hochschule
.
Praxis
studieren
Einleitung
Erfolgsfaktor Online-Marketing
Der Marketingbereich befindet sich in einem rasanten Umbruch. Das Online-Marketing macht nicht nur eine völlig neue Dimension der Kommunikation auf, sondern verändert das gesamte bisherige Marketing-System.
Aus dem ergänzenden Kanal ist ein dominanter Prozess geworden, der strategisch geführt und gemanagt werden muss. Jedes Unternehmen braucht Mitarbeiter, die gleichermaßen Spezialwissen im Online-Bereich und solide Marketing-Grundlagenkenntnis mitbringen. Ganzheitliches Marketing ist zum existenziell bedeutsamen Wirtschaftsbereich geworden - Online-Marketing sichert den entscheidenden Vorsprung. Jetzt wandelt sich die Position des Online Marketing Managers in die einer betrieblichen Spitzenkraft.
Ihr persönlicher Karriere-Schub
MMA-Weiterbildung Online-Marketingwirt
Nutzen Sie diese außergewöhnliche Konstellation für Ihre eigene Karriere! Münzen Sie Ihre Affinität zum Web für den Aufstieg zur Führungskraft um! Gerade jetzt nimmt der Zug zum Online-Marketing so richtig Fahrt auf und Sie können ganz vorn mit dabei sein - mit der richtigen Qualifikation.
Die Münchner Marketing Akademie hat ein optimiertes Konzept für die berufsbegleitende Weiterbildung entwickelt, das den veränderten Bedingungen am expandierenden Online-Markt Rechnung trägt. Mit dem modularen Aufbau werden Sie gleichzeitig fit in Wissen, Anwendung und Praxis.
Wir bieten Ihnen die Weiterbildung "Online-Marketingwirt" in sieben Monaten. Mit unserer kompakten Weiterbildung erreichen Sie einen Karriereschub der Sonderklasse. Eine lohnendere Investition in die eigenen Berufschancen gibt es nicht!
MMA Top Upgrade
MBA in Marketing 4.0
Das Beste ist: Sie können Ihre Ausbildung nahtlos bis zum MBA in Marketing 4.0 der FH Kufstein Tirol fortsetzen!
Weiterer Vorteil
- Der modulare Aufbau unserer Weiterbildungen, Lehrgänge und Seminare ist ineinander verzahnt.
- Jede MMA-Bildungsmaßnahme im Bereich Marketing ist kompatibel zu einem Abschluss.
- Das zahlt sich auch finanziell aus: Es werden Ihnen 75% der Online-Marketingwirt Gebühren angerechnet.
- In der Ausbildung zum Online-Marketingwirt ist ein Seminar aus dem MMA-Programm inkludiert – wieder sparen Sie Kosten!
Lassen Sie sich von dieser rundum effizienten Weiterbildung zum Traumstart in die berufliche Karriere inspirieren!
Rahmenbedingungen
Dauer | 7 Monate, davon 2 Monate Projekte |
Zeiten | 12 x samstags, 9 bis 18 Uhr zusätzlich freiwillig ein kostenfreies Seminar aus dem laufenden Programm (siehe Website) |
Gebühr | 5.900 EURO (0% Finanzierung möglich) |
Upgrade MBA | 75% der Gebühren werden angerechnet. |
Inhalte
INTEGRIERTE KOMMUNIKATION
Marketing-House / 4-Ebenen-Modell / Marken-Aktivierungs-Matrix Ebenen der Interaktion, Barrieren, Organisation, Kommunikationsfunktionen, Koordinierung, Kommunikationsmanagement, Grundlagen Corporate Identity, Public Relations, Markenpolitik, Marketingkonzeption, Multi-Channel Marketing, CRM, Kombimarketing, Dialogmarketing, Kundenakquisition und -bindung, Mediaplanung, Crossmedia-Kampagnen, Medien und Reichweiten, Einbeziehung spezieller Marketing-Strategien wie virales Marketing, Guerilla-Marketing oder Event-Marketing, Strategieentwicklung, Ziel- und Zielgruppendefinitionen, operationale Ziele, Auswahlkriterien für externe Dienstleister, Festlegung der Maßnahmen, Einbindung im Marketing-Mix, Userbindung, Traffic, Foren, Chats, Blogs, Onlinerollenspiele, Reputation-Management Krisen-PR im Internet, Image-Control, Webcleaning, Valence Management, Cross-Media-Kampagnen mit Medienkonvergenz
DIGITALE TECHNOLOGIEN & INTERNET
Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IT), vom Großrechner zum Mobile Computing, Anwendung von Tools, Datenformate, Kompressionstechnologien, Programmiersprachen, Informationsarchitektur, Sicherheitssysteme, Integriertes Data-Management, Entwicklung zur neuen Dimension von Information und Kommunikation, technische Parameter, Domains, Hosting, Provider, Browser, HTML, IP-Protokoll, Adressraum, E-Mail, Tracking, Cloud Computing, Aufbau von Netzwerken, Bandbreiten, VideoOIP, W3C, Open Sources, Content, Suchmaschinen, Connectivity, Traffic, Ranking, SEO, SEM, SMO, Web 2.0
WEBSITE MARKETING
Strategische Planung des Webauftritts, Konzeption von Webseiten, Unterseiten, Microsites, Landingpage, Bildbearbeitung, Grafikformate, Typografie, Video, Audio und Animationen, Templates, Content, inhaltliche und technische Suchmaschinenoptimierung, Barrierefreiheit, Usability, Response, Einbindung CRM
WEBANALYSE UND TRACKING
Grundlagen des Webcontrolling und LogFiles, Analyse des Besucherverhaltens und Kennenlernen der wichtigsten KPIs Click-Stream Analysen, Analyse von Funnels, Herkunft der Websitebesucher und Referrer-Tracking, Conversion Tracking und Tracking weiterer Zielvorhaben, Übersicht über die wichtigsten Anbieter, Sensbilisierung auf DSGVO, Einsatz von Parametern
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG (SEO)
Funktionsweise von Suchmaschinen, technische Hintergründe, Überblick SEO-Szene, Status Quo der Suchmaschinenoptimierung, Google Updates, Keyword Analysen: Vorgehen und Tools, Keyword Grids erstellen, Keyword Mapping, Onpage Optimierung: Informations-Architektur, Themen-Silos, Code Struktur, Meta Tags, Bilder-SEO, semantische Textoptimierung via wdf*idf Analysen, inhaltliche Optimierung und Nutzersignale, Offpage-Optimierung: PageRank, Linkjuice, Google Trust, Backlinks, Link-Earning Rankinganalyse und Anlegen von Monitoring Keywords, Kennenlernen wichtiger SEO Tools wie Sistrix, Xovi, Link Research Tools, RYTE, Semrush, etc.
GOOGLE ADWORDS (SEA)
Grundlegende Basics, Aufbau einer feingranularen Kampagnen-Architektur, Keyword-Recherche, wirksame Anzeigentexte schreiben, Anzeigenerweiterungen Conversion Tracking und Bid Management, GDN und Remarketing Kampagnen, Mobile Ads, YouTube TrueView Advertising
SOCIAL MEDIA MARKETING 2.0 - NETZWERKE
Kennenlernen der wichtigsten Netzwerke (Facebook, Twitter, YouTube, Instagram, Pinterest, XING, etc.), Best Cases, Praxiswissen, Tools und Social Media Management-Konsolen, Erstellen von Redaktionsplänen, Social Media KPIs, SPECIAL: Facebook Werbeanzeigen-Manager (Bau von Facebook und Instagram Ads) sowie XING Ad Manager
SOCIAL MEDIA MARKETING 2.0 – Influencer Marketing
Strategischer Einsatz von Influencern, Tools zur Identifizierung von Influencern, Workflows für das Influencer Management. Social Media Monitoring: Brand Monitoring, Monitoring Software zum Lead Sourcing, Sentiment-Analysen, Influencer Identifizierung, SOW-Analysen, Issue Analysen, Erstellen von automatischen Reports, Kennenlernen der wichtigsten Anbieter, Strategische Steuerung von Meinungen, Techniken zur Förderung von positivem User Feedback, Bedeutung von Foren und Frage-Antwort Portalen, Nielsen Trust in Advertising Studie und deren Implikation auf das Marketing der 2 Wirkungsfronten
AFFILIATE MARKETING
Aufbau und Funktionsweise von Affiliate-Programmen, Affiliate-Anbieter, Affiliate-Marketing-Systeme, Nutzer, Konditionsmodelle, Branchen, Erfolgsfaktoren, Aufbau eines eigenen Affiliate-Programms, Schaffung eines virtuellen Kompetenzzentrums, Vernetzung mit Partner-Plattformen
CONTENT MARKETING
Strategische Planung von Content Marketing, Arten von Content, Content Marketing Tools, Unique Content, Business-Content, User generated Content, Content Curation, Content Management Systeme, Content Seeding
NATIVE ADVERTISING
Die Wirksamkeit von Digital Advertising, neue Formate gegen Werbemüdigkeit, Vorteile und Besonderheiten von Native Advertising, Technische Aspekte von Native Advertising (Native Ad Server, Multi Device, Automatisierung, Skalierung), Schaltungsmöglichkeiten (Direct RON, Channels, Keywords), Gestaltung und Elemente innerhalb des Native Advertising, Konzipierung und Aussteuerung von Kampagnen
DISPLAY ADVERTISING / ONLINE MEDIA (vormittag)
Formen der Online-Werbung, interactive Werbung, Advertorial, Banderole Ad, Banner, Billboard, Blow up, Content Box, Expandable Formate, Fireplace, Interstitial, Layer Ad, Peel Ad, Pop up, Pop Under, Rectangle, Skyscraper, Postroll Ad, Preroll Ad, Prestitial, Sponsoring, Tandem Ad, Tablet Werbung, Wallpaper
MOBILE MARKETING & APPS (nachmittag)
Grundlagen mobile Technologie, Glonass, Galileo, SMS, WAP, GPRS, UMTS, http für Handys, Formate, Protokolle, Anwendungen, VoIP, RSS, Möglichkeiten und Entwicklungen, Überblick über die Kanäle im Mobile Marketing, Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle, Sicherheit, Anpassung der Marketing-Formate an das mobile Web
ONLINE PR
Grundlagen des Online Reputation Managements, der digitale Schatten einer Marke, die Bedeutung von Kunden-Bewertungen und wie man diese steuern kann, Einsatz von Pressemitteilungen, Presseportale, Aufbau eines Pressebereichs auf der Website, Corporate Publishing & Podcasts, relevante Streaming-Formate, Social Listening Tools, Influencer Marketing
MEDIENRECHT (vormittag)
Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Urheber- und Markenrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, UWG, Zugabe-Verordnung, Rabattgesetz, Ladenschlussgesetz, Verbraucherschutz, Ausgestaltung von AGB, Steuerrecht, Vertragsrecht, Telekommunikation/Internet und Datenschutz
NEWSLETTER-MARKETING (nachmittag)
Die papierlose Kommunikation, Grundprinzipien und Rechtsnormen, E-Mail- Marketing als Geschäftsmodell, Newsletter-Marketing, virale Effekte, Incentives, B-2-C und B-2-B, Adressgenerierung, Werbe-E-Mails und Newsletter planen und gestalten, E-Mail Kampagnen erfolgreich durchführen, Erfolgskontrolle, Permission Marketing
UXO (USER EXPERIENCE OPTIMIZATION) & CONV. OPTIMIERUNG
Wie benutzerfreundliche IKT-Lösungen die Produktivität und Kundenzufriedenheit steigern Personabased Design, Anthropotechnik, Cognitive Walkthrough, Eye-Tracking Angebotscharakter, Erwartungskonformität, Interaction Design Informationsarchitektur, Kontextsensitivität, Interfacedesign Assistenzsysteme, Mousetracking, Fehlerausschluss, Customer-Experience-Management, CSSFramework, Heatmap, Sidemap, Paper Prototyping, Screendesign, Software- Ergonomie, Navigation
Kunden-Projekte
- Im Rahmen des Studium werden echte Kundenprojekte bearbeitet
- Kundenbriefing, Strategie, Konzeption
- Planung, Budgetierung, Umsetzung
- Controlling, Präsentation, Nachbereitung
- Es besteht auch die Möglichkeit eigene Projekte zu bearbeiten.