International MBA in Management & Communications
Berufsbegleitendes MBA Programm auch ohne Vorstudium möglich. In Kooperation mit der FH Wien der WKW. Staatlich anerkannter und international akkreditierter Abschluss.
Finanzierung 0% Zinsen. Ab 500 EUR Raten im Monatheaderimage
Praxis
studieren
Einleitung
MBA FHWIEN der WKW
Ein berufsbegleitendes in Wien international akkreditiertes MBA Programm – ein Schritt, der sich lohnt. Derzeit absolviert etwa die Hälfte der 2.700 Studierenden der FHWien der WKW ihr Studium parallel zum Beruf. Ausbildung und Job zugleich zu meistern bringt Ihnen Vorteile:
MBA in München – MBA Programm berufsbegleitend
Bestmögliche Vereinbarkeit von Studium und Beruf: Die Lehrveranstaltungen finden einmal im Monat freitags und samstags statt. Unsere umfassenden Serviceleistungen reduzieren den organisatorischen Aufwand der Teilnehmer auf ein Minimum. Innovative E-Learning-Methoden kommen in ausgewählten Lehrveranstaltungen zum Einsatz. Der akademische Abschluss kann in einer fix vorgegebenen Zeit erworben werden.
Karriere während des MBA Programms
Durch das berufsbegleitende MBA Programm verschaffen Sie sich einen Wissensvorsprung und profitieren damit bereits während der Weiterbildung von neuen beruflichen Perspektiven sowie Auf- und Umstiegschancen. Sie setzen die gelernten Inhalte im Job sofort um, wodurch sich die Qualität Ihrer Arbeit und Ihre Position im Unternehmen verbessern können.
Sie schaffen Ihr eigenes Netzwerk
Das Knüpfen zahlreicher Kontakte zu StudienkollegInnen und Lehrenden aus der Wirtschaft und Wissenschaft, sowohl während der Weiterbildung als auch danach, garantiert ein über das MBA Programm hinausgehendes erfolgreiches Networking. Dafür sorgt auch das Netzwerk Alumni&Co.
Sie beweisen Engagement, Belastbarkeit und Durchhaltevermögen
Mit der Entscheidung für ein berufsbegleitendes MBA Programm und der erfolgreichen Absolvierung des selben beweisen Sie Ihren hohen Grad an Engagement und Ihre Qualifikation für verantwortungsvolle Jobs. Zudem stellen Sie Ihr Durchhaltevermögen unter Beweis: eine Qualität, die ArbeitgeberInnen zu schätzen wissen. Ausgebildete Coaches unterstützen Sie bei Bedarf.
Sie bilden sich berufsbegleitend und ohne finanzielle Einbussen
Warum Job oder Ausbildung, wenn beides möglich ist? Alle Master- und der Großteil der Bachelor- Weiterbildungen an der FHWien der WKW werden berufsbegleitend angeboten. Der Vorteil: Sie sind durch Ihren Job finanziell abgesichert und fördern gleichzeitig Ihre Karriere.
Lebenslanges Lernen funktioniert nur, wenn sich beides unter einen Hut bringen lässt: Weiterbildung und Beruf. Die berufsbegleitenden MBA Programme der FHWien der WKW sind auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt. Die Vorlesungen finden abends und an Wochenenden sowie vielfach geblockt statt. Mit E-Learning-Methoden lassen sich viele Inhalte von zu Hause erarbeiten.
Ein berufsbegleitendes MBA Programm an der FHWien der WKW eröffnet Ihnen neue Perspektiven in Ihrem Unternehmen und am Arbeitsmarkt. Viele der AbsolventInnen haben nach der Weiterbildung bessere interne Aufstiegschancen. Andere qualifizieren sich damit für neue Aufgaben oder Berufsfelder. Die berufstätigen Teilnehmer profitieren doppelt: Sie können das Gelernte sofort im Job umsetzen. Und wenn es einmal an der Work-Life-Balance haken sollte, stehen Ihnen Coaches zur Seite.
Inhalte
Sie sind Studierende der FHWien der WKW. Darüber hinaus erhalten SIe einen Studierendenausweis von der FHWien der WKW. Alle Lehrveranstaltungen finden in den exklusiven, modernst ausgestatten Seminarräumlichkeiten in München statt. Die Prüfungsleistungen werden durch die FHWien der WKW geprüft und freigegeben. Die Gesamtprüfung erfolgt durch die FHWien der WKW und wird durch diese abgenommen. Die Verleihung des Titels "MBA" erfolgt durch die FHWien der WKW.
Die Defensio der Master-Thesis und gegebenenfalls die Infoveranstaltung finden in Wien statt. Profitieren Sie vom anregenden Ambiente und einem Service, das Ihre Anliegen optimal unterstützt. Der International MBA in Management & Communications ist als "Weiterbildungsstudium" konzipiert, der sich vor allem an PraktikerInnen richtet, die sich im Rahmen eines wissenschaftlich fundierten, jedoch praxisorientierten Programms für Führungsaufgaben qualifizieren möchten.
Ziele des MBA Programms
Das MBA-Programm vermittelt ein breites und generalistisches Managementverständnis, das Teilnehmer in die Lage versetzt ihre Führungskompetenzen zu vertiefen und sich für höhere Management- und Führungsaufgaben in allen Branchen zu qualifizieren. Die Verbindung von wirtschaftlichem Fachwissen mit Kommunikationskompetenz im Innen- und Außenverhältnis trägt dazu bei, dass die TeilnehmerInnen kommunikative und fachliche Managementherausforderungen schneller erkennen, eigene Vorstellungen situationsgerecht vermitteln können und dadurch erfolgreicher im beruflichen Kontext agieren. Das Programm bündelt die Kernkompetenzen in Form eines wissenschaftlich verankerten, auf die Erfordernisse von Führungsaufgaben ausgerichteten, kompakten MBA-Programms.
Programmschwerpunkte
- Vermittlung eines umfassenden, generalistischen Managementverständnisses, das zeitgemäßes wirtschaftliches Fachwissen und Kommunikationskompetenz integriert
- Erwerb von fachlicher, sozialer und Umsetzungskompetenz, um den Ansprüchen, die an eine moderne Führungskraft gestellt werden, gerecht zu werden
- Vertiefung der internationalen Perspektive durch das Auslandsmodul sowie dem Strategiemodul, basierend auf Materialien der Harvard Business School
Vorteile des Programms
Das Programm vermittelt in überschaubarer Zeit (drei Semester) ein praxisorientiertes Managementverständnis verbunden mit dem international anerkannten akademischen Grad »Master of Business Administration« der Ihnen von der FHWien der WKW verliehen wird. In einer Gemeinschaft von maximal 12 TeilnehmerInnen lernen Sie mit- und voneinander – unterstützt von einer Top-Auswahl von ProfessorInnen, Lehrenden und PraktikerInnen der FHWien der WKW. Die Lehrenden sind wissenschaftlich qualifiziert oder einschlägig berufstätig und verfügen über pädagogisch-didaktische Fähigkeiten auf höchstem Niveau. Das Programm erfüllt nicht nur die Ansprüche der Wirtschaft hinsichtlich modernem Management- Know-how, sondern auch internationale Qualitätsstandards, die regelmäßig übertroffen werden.
Zielgruppe
Der International MBA in Management & Communications ist als postgraduales Weiterbildungsstudium konzipiert. Es richtet sich an EntscheidungsträgerInnen unterschiedlichster Fachrichtungen, die für ihren weiteren Berufsweg fundierte BWL-Kompetenz benötigen oder bestehende Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen wollen. Im Rahmen dieses wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisorientierten MBA-Programms qualifizieren Sie sich für neue Führungsaufgaben oder vertiefen Ihre Führungskompetenzen noch weiter.
Das Programm richtet sich an
- ManagerInnen, UnternehmerInnen, Führungskräfte, EntscheidungsträgerInnen, PraktikerInnen mit oder ohne wirtschaftlichen Hintergrund, die sich für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchten
- Menschen, die berufsbegleitend einen akademischen Grad anstreben
- Menschen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten aber ebenso praxisorientierten Weiterbildung haben
Zulassungsvoraussetzung (FHWien der WKW)
- Abschluss eines ersten berufsbildenden Studiums (in- oder ausländisch) von Vorteil, aber nicht erforderlich
- Mehrjährige Berufserfahrung (Teile davon mit Leitungsfunktion) vor und einschlägige Berufstätigkeit
während des MBA-Studiums - Gute Englischkenntnisse
- Individuelle Zulassung möglich
- Die Platzvergabe entscheidet die FHWien der WKW






Methoden
Dauer | 3 Semester (17 Monate) |
Organisationsform | Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium |
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) Titel wird von der FHWien der WKW verliehen |
Teilnehmerplätze | 12 pro Durchgang |
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Auslandsmodul | Im zweiten Semester (eine Woche) an Partner-Unternehmen in Europa, USA, Asien |
Gebühren | 6.000 Euro pro Semester exkl. Reise- und Aufenthaltskosten für das Auslandsmodul. Ratenzahlung monatlich möglich. |
Beginn | Jeweils im April und Oktober |
Rahmenzeiten Inkl. Harvard | 14 Module (je ein Modul pro Monat) Donnerstag Online-Live Freitag 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr Samstag 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr Freiwillige Seminare zur Vertiefung |
Ort | München |
Qualität lohnt sich
Arbeiten in der Kleingruppe
Der MBA der FHWien der WKW ist international akkreditiert. Das didaktische Konzept des International MBA in Management & Communications basiert auf einer konstanten Lerngruppe, die regelmäßig im Rahmen von Präsenzlehrveranstaltungen zusammenkommt, um fachliche Themen gemeinsam mit Vortragenden aus der Praxis zu erarbeiten und zu reflektieren. Vorteile dieses Konzepts sind, dass die Teilnehmer zusätzlich zum Wissenserwerb durch die Lehrenden auch von den Erfahrungen und Denkweisen der Mitstudierenden profitieren sowie fixe Lerneinheiten im Wochenablauf eingeplant sind. Das dadurch entstehende Gruppengefühl fördert die gegenseitige Motivation und führt zu einer sehr Abschlussquote der Teilnehmer. Präsenztermine werden von Selbstlerneinheiten – unterstützt von E-Learning Komponenten – ergänzt.
Lernen in Modulen
An der gesamten FHWien der WKW ist die Lehre an Lernergebnissen ausgerichtet. Anstelle reiner Wissensvermittlung steht der Erwerb von persönlichen Kompetenzen im Mittelpunkt. Dies resultiert in wenige, dafür aber ganzheitliche und umfassende Prüfungen. Die FHWien der WKW wird damit den Ansprüchen der Teilnehmer gerecht, erworbene Kenntnisse direkt im Arbeitsalltag einsetzen zu können. Die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer und ihre Beschäftigungsfähigkeit in der Wirtschaft stehen dabei im Mittelpunkt, wobei die FHWien der WKW ganz besonders auf die Studierbarkeit der Lehrangebote für berufsbegleitend Teilnehmer achtet. Damit wird die FHWien der WKW einmal mehr ihrer Vorreiterrolle bei der Umsetzung innovativer Lehr- und Lernkonzepte gerecht.
Studieren wie in Harvard
Die FHWien der WKW ist die erste Fachhochschule Österreichs, die in das MOC-Netzwerk der Harvard Business School aufgenommen wurde und Strategiemodule, basierend auf Materialien der Harvard Business School, anbieten darf. Davon profitieren alle MBA-Teilnehmer in ihrem 3. Semester: Als einen Höhepunkt ihres MBA Programms absolvieren sie die von Michael Porter an der Harvard Business School konzipierte und sehr prestigeträchtige Strategie-Lehrveranstaltung »Microeconomics of Competitiveness« im Rahmen ihres regulären Curriculums an der FHWien der WKW.
Modulplan
Mehr Können & mehr Wissen
Die Anforderungen am Arbeitsmarkt steigen laufend – umso wichtiger ist es, die Inhalte des Studiums direkt im Job einsetzen zu können. Um unsere Teilnehmer noch besser auf den nächsten Karriereschritt vorzubereiten, werden die Lehrpläne weiter optimiert und den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie den neuesten internationalen Trends angepasst. Von „mehr wissen“ zu „mehr können“ lautet dabei die Devise – der Fokus liegt also künftig noch stärker auf der Anwendungsstärke des Gelernten. Deshalb erfolgt Lehren, Lernen und Prüfen auch im International MBA in Modulen erfolgen. Das heißt: Themenblöcke werden zu inhaltlich abgestimmten Modulen verbunden, an deren Ende eine übergreifende Prüfung steht. Dazu wurden die Studienpläne neu strukturiert und zu zusammengehörenden Einheiten gebündelt.
Was ist ein Modul?
Ein Modul ist eine zeitlich abgeschlossene Lehreinheit, die aus mehreren – thematisch zusammenhängenden – Themenblöcken zu einem gemeinsamen Teilgebiet eines Studienfaches besteht. In diesem Modul werden konkret umschriebene Kompetenzen entwickelt, den Abschluss bildet eine übergreifende Prüfung oder Kompetenzüberprüfung in anderer Form über alle Teilelemente.
Was bringt’s den Studierenden?
Die Lehre ist dadurch noch viel stärker an Lernergebnissen ausgerichtet. Kompetenzorientiertes Lernen und deutlich weniger Prüfungen – die dafür ganzheitlicher und umfassender sind – kennzeichnen die aktuellen Modulpläne. Die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden und ihre Karrierechancen in der Wirtschaft stehen dabei im Mittelpunkt.
1. SEMESTER – 13,5 SWS / 26 ECTS
Research
1,3 SWS / 4 ECTS
2. SEMESTER – 12,5 SWS / 28 ECTS
2 SWS / 5 ECTS
Teil 1: Disposition
0,5 SWS / 3 ECTS
3. SEMESTER – 8 SWS / 27 ECTS
Teil 2: Erstellung
0,5 SWS / 10 ECTS
0,1 SWS / 5 ECTS
Akademischer Grad
Mit der Verleihung des akademischen Grades (in Österreich: Sponsion) von der FHWien der WKW beenden Sie offiziell Ihr Studium. Den Nachweis Ihrer erfolgreich absolvierten Prüfungen zum International Master of Business & Communication bildet der Verleihungsbescheid. Die Übergabe dieses Dokuments findet an der Fachhochschule Wien der WKW traditionell in einem würdigen Festakt statt.
Dabei wird großer Wert auf die akademische Tradition gelegt. Sowohl die Zeremonie als auch die Kleidung der Teilnehmer entspricht dem jahrhundertealten europäischen Standard. Die Robe und der Doktorhut sind bis heute die würdigen Symbole eines akademischen Grades. Das weltweite Vorbild ist die Oxford-Ausführung.
Zur Unterstützung der internationalen Mobilität der Absolvent/innen besteht der Anspruch auf Ausstellung des Anhangs zum Diplom („Diploma Supplement“) gemäß Art. IX.3 des Lissabonner Anerkennungsübereinkommens in Verbindung mit dem Bescheid über die Verleihung des akademischen Grades von der FH Wien der WKW. Dieser Anhang beschreibt Art, Niveau, Kontext, Inhalt und Status des absolvierten Studiums.
Für die akademischen Grade existieren jeweils eine deutsche oder englische, vielfach auch eine lateinische Langform und eine Abkürzung. Sämtliche Formen sind im Verleihungsbescheid genannt. Die Führung kann nach Wahl in einer dieser Formen erfolgen. Wo dies sprachlich erforderlich ist, gibt es eine männliche und eine weibliche Form (letztere seit 1993). Die Verleihungsbescheide werden in deutscher Sprache ausgestellt; eine englische Übersetzung wird beigefügt. Der akademischen Grad wird als amtswegiger Bescheid verliehen, der spätestens einen Monat nach Bestehen der letzten Prüfung bzw. Studienleistung ergeht.
Anfrage
Bewerbungsablauf
Step 1
Einsenden Ihrer Bewerbungsunterlagen
Zusendung der Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und allfällige Zeugnisse) entweder elektronisch an muenchen@akademie-marketing.com oder postalisch an International MBA in Management & Communications
Münchner Marketing Akademie
Biedersteiner Strasse 6
D-80802 München
Die Unterlagen werden zur Überprüfung an die FHWien der WKW gesendet.
Step 2
Persönliches Interview
Wir lernen Sie persönlich kennen und Sie überzeugen uns davon, dass Sie die Idealbesetzung für einen der 12 MBA Plätze sind.
Step 3
MBA Platzvergabe
Nach dem Interview entscheidet die Kommission der FHWien der WKW über die Vergabe der Teilnehmerplätze.
Fördermöglichkeiten
Steuerliche Rückvergütung: Sie können die Teilnahmegebühren steuerlich voll absetzen, sofern die Weiterbildung im bestehenden oder verwandten Berufsfeld erfolgt. Der steuerliche Vorteil hängt von Ihrem Gesamteinkommen ab. Dies können bis zu 43,6 % sein, die Sie refundiert bekommen!
MBA-Kosten: Die Steuer hilft!
Berufliche Bildung wird in Deutschland umfassend gefördert – denn das ist das Kapital Nr. 1 für einen führenden Wirschaftsstandort. Neben den Fördertöpfen vom lokalen Job-Center bis EU (Zuschuss) ist vor allem die Steuergesetzgebung eine lukrative Hilfe für Ihre Karriere (Geld zurück).
Der Fiskus belohnt die schon die Berufsausbildung mit 1.200 Euro Steuererleichterung pro Jahr – und Ihre Fortbildung können Sie sich faktisch unbegrenzt vom Staat honorieren lassen!
Nach § 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) soll eine Fortbildung die im Ausbildungsberuf erworbenen Qualifikationen erhalten, erweitern, der technischen Entwicklung anpassen oder so ausbauen, dass sie hilfreich für den beruflichen Aufstieg sind.
Das ideale Programm dafür ist der MBA – denn wie der Titel "Master of Business Administration" schon sagt, geht es darum, sich für übergreifende Aufgaben in einem Unternehmen oder Führungsanforderungen fit zu machen. Bestätigt wird diese Orientierung durch eine Grundsatz-Entscheidung des Bundesfinanzhofes (veröffentlicht im Bundessteuerblatt 1996, Teil II, Seite 452) wonach
"... das MBA-Programm darauf angelegt (ist), mit allen Bereichen des Managements vertraut zu machen und Generalisten-Wissen zu vermitteln ..." Nach BFH gilt das Recht auf Steuerrückerstattung beim MBA für Techniker, Betriebs- und Volkswirte, Juristen sowie Natur- und Geisteswissenschaftlern – ist also jeder Berufsrichtung zuordenbar und kann gar nicht als Weiterbildung abgelehnt werden.
Sie können sämtliche Ausgaben für das MBA-Programm absetzen, wie z.B.
- die Bewerbungskosten
- die Gebühren
- Material (Bücher, Schreibwaren usw.)
- Kopierkosten
- Portokosten
- Kommunikationskosten inkl. Internet (anteilig)
- Reisekosten
- Unterkunft und Verpflegung
- oder sogar die Zinsen und Abschlusskosten, falls Sie einen MBA-Kredit aufgenommen haben.
Das Finanzamt kann bis zu 50 % Ihrer MBA-Kosten wieder ausgleichen!
Denn sämtliche Kosten werden als Werbungskosten und damit als unbegrenzt angesehen.
Also: alle Quittungen als Nachweis sammeln! Und die Ausgabebeträge in der Jahres-Steuererklärung ansetzen, in der sie angefallen sind. Sollten Sie in dem betreffenden Jahr unter den Steuerfreibetrag fallen oder nicht sämtliche Kosten steuerlich absetzen können, bleibt Ihnen immer noch der Verlustvortrag oder Verlustrücktrag. D.h.: Auch im Vorjahr (selbst bei abgeschlossener Steuererklärung) und in den folgenden Jahren können Sie die Kosten steuerlich geltend machen. Falls Sie einen Steuerberater beschäftigen, rentiert der sich schon allein durch die Rückholung der MBA-Kosten.
Fazit
Der MBA wirkt nur auf den ersten Blick finanziell aufwändig.
Mit dem Fiskus an Ihrer Seite ist das Studium kein Problem!
Holen Sie einfach den Staat als Investitionspartner in Ihr Turbo-Karriere-Boot!