Marketing Seminar Suche

Studium zum Marketingwirt

mit Hochschul-Zertifikat der Allensbach Hochschule

.

Praxis
studieren

Einleitung

Mit Marketing zum Erfolg

Der Erfolgsfaktor in Unternehmen ist heute einmal mehr das Marketing. Es sorgt für höhere Absatzmengen und Umsatzzahlen - denn nur die Expansion sichert die Marktposition.   

Aber Marketing ist weit mehr als ein Instrument zur Absatzförderung ist. Marketing ist die Philosophie, nach der moderne Unternehmen ihre gesamte Tätigkeit auslegen.

Marketingleiter, die mit der Analyse aller Marktparameter und Unternehmensdaten jeden Markt ebenso differenziert wie erfolgsorientiert bearbeiten können, sind die Erfolgsgaranten in der Wirtschaft. Markenpolitik, Marketingkonzepte und Marketingstrategien, Ausgestaltung der Marketinginstrumente und -kanäle, neue Marketingtrends - der Aktionsraum des Marketings macht aus einem Unternehmen mehr. Gefragt sind entscheidungssichere Fachleute, die Verantwortung für die entscheidenden Prozesse am Markt übernehmen. 

Ihre große Chance: die MMA-Weiterbildung Marketingwirt

Lernen Sie Marketing als ein spannendes Thema kennen und lassen Sie sich über die theoretischen Grundlagen hinaus dazu inspirieren, eigene und kreative Marketinglösungen zu entwickeln. 

Unser Programm Marketingwirt legt ihnen dafür alle Marketingbausteine vor.

Nutzen Sie unser optimiertes Konzept für das berufsbegleitende Programm, das Ihnen Wissen, Anwendungssicherheit und Praxisorientierung gleichzeitig vermittelt. 

Wir bieten Ihnen die Weiterbildung „Marketingwirt“ in nur sieben Monaten.

Die modulare Gestaltung, kompakte Übersicht und detaillierte Anwendung verschaffen Ihnen die besten Voraussetzungen für Top Jobs jeder Wirtschaftsbranche wie   

  • Marketingleiter/in
  • Marketingplaner/in
  • Brand Manager/in
  • Key Accounter/in
  • Produktmanager/in
  • E-Commerce-Manager/in
  • Konzeptioner/in (in Werbeagenturen)
  • Marketingmanager/in neue Medien
  • Marketingassistent/in

MMA Top Upgrade: International MBA FHWien der WKW

Das Beste ist: Sie können Ihre Ausbildung nahtlos bis zum International MBA FHWien der WKW fortsetzen! Der entsprechende Programm schließt zeitlich sofort an Ihre Weiterbildung an. 

Weiterer Vorteil:

  • Der modulare Aufbau unserer Weiterbildungen, Lehrgänge und Seminare ist ineinander verzahnt. 
  • Jede MMA-Bildungsmaßnahme im Bereich Marketing ist kompatibel zu einem Abschluss.   

Das zahlt sich auch finanziell aus: Sie sparen einen Teil der Gebühren.

In der Ausbildung zum Marketingwirt ist ein Seminar aus dem MMA-Programm inkludiert – wieder sparen Sie Kosten!

Lassen Sie sich von dieser rundum effizienten Weiterbildungsform zum Traumstart in die berufliche Karriere inspirieren!

Rahmenbedingungen

Dauer7 Monate, davon 2 Monate Projekte
Zeiten12 x samstags, 9 bis 18 Uhr
zusätzlich freiwillig ein kostenfreies Seminar aus 
dem laufenden Programm (siehe Website)
Gebühr5.900 EURO (0% Finanzierung möglich)
Upgrade MBA75% der Gebühren werden angerechnet.
Nächster Start: 29.04.2023, München

Inhalte

Marke und Marketing im digitalen Zeitalter

  • Ökonomische Grundkategorien: Markt, Bedarf, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Produktion, Materialwirtschaft, Lohn und Gehalt, Absatz, Preis, Organisationsmodelle, Führung, Management
  • Das Marketingkonzept als betriebswirtschaftliches Führungsdokument
  • Marketing-House / 4-Ebenenmodell / Marken-Aktivierungs-Matrix
  • Die Bedeutung der Marke, Positionierung, Markenführung, Markenarchitektur
  • B2B und B2C
  • Die 4 P's: Product, Price, Placement, Promotion
  • Produktlebenszyklus
  • Preis- und Produktpolitik
  • Vertrieb und Kommunikation
  • Erfolgsfaktoren im Marketing
  • Effiziente Strukturen und Abläufe
  • Die Verbindung von klassischem Marketing und Online-Marketing

Begriffliche Grundlagen des Digital Marketing Management

Customer Value, Customer Behavior, Sozio-kulturelle Faktoren, Werte und Orientierungen, ganzheitliche Kommunikation, Image, Marke, Psychologie der Wahrnehmung, Beeinflussungsfaktoren, Massenpsychologie und Werbung, aktualgenetischer Ansatz, kognitive Dissonanz, Maslowsche Bedürfnishierarchie, Below the line

Marketing und Unternehmenspolitik unter dem Einfluss der digitalen Transformation

Produktpolitik 

  • Programm-/Sortimentspolitik
  • Marken-/Namenspolitik
  • Verpackungspolitik
  • Service- und Kundendienstpolitik
  • Gewährleistungspolitik

Kommunikationspolitik

  • Werbung und Mediaplanung
  • Public Relations
  • Sponsoring
  • Verkaufsförderung
  • Persönlicher Verkauf

Distributionspolitik

  • Distributionsorgane
  • Distributionswege
  • Sonderformen des Verkaufs
  • Marketing Logistik
  • Kontrahierungspolitik

Preispolitik

  • Preispolitische Modelle
  • Preisstrategien
  • Rabattpolitik
  • Absatzkreditpolitik
  • Lieferungs- und Zahlungsbedingungen 

  • Einsatz spezifischer Marketinginstrumente in Produkt-, Verpackungs-, Werbe- und Distributionsstrategien
  • Umsetzung der Marketingstrategien in der Auswahl und Ausgestaltung einzelner Submix-Bereiche Marketingaktivitäten unter Berücksichtigung zeitlicher Aspekte und Synergieeffekten
  • Durchführung breit angelegter Marketing- und Crossmedia-Kampagnen

Reifegrade der Digitalisierung von Geschäftsmodellen

  • Geschäftsmodelle und ihr Digitalisierungsgrad bzw. ihr Digitalisierungspotenzial:
  • Handel und Einzelhandel
  • Dienstleistung
  • Produktion
  • Exportwirtschaft
  • Finanzgeschäfte inkl. Leasing
  • Franchising
  • Lizenzierung
  • Auktion, Reverse-Auktion
  • Barter
  • Shared Economy, Crowdsourcing und weitere

Zielsetzungen im Digital Marketing Management

  • Marketingkonzepten und Marketingpläne für verschiedene Branchen und Geschäftsmodelle auf strategischer und operativer Ebene
  • Unternehmens- und Produktpositionierungen im Wettbewerbsumfeld
  • Strategieentwicklung und Strategieformulierung zur Erreichung langfristiger Marketingziele 
  • Strategische Marketingziele, Produkt-Marktstrategien, Kundenstrategien, Wettbewerbsstrategien,
  • Marktabdeckungsstrategien, Marktarealstrategien, Marketinginstrumente-Strategien
  • Ableitung taktischer und operativer Marketingzielsetzungen
  • Marketinginformations- und Analysetechniken
  • Strategische Marketinganalysen
  • Operative Marketinganalysen
  • Evaluierung integrierter Teilstrategien 
  • Marketing-Mix

Technologische Herausforderungen des Digital Marketing Management

  • Strategische Planung des Webauftritts, Konzeption von Webseiten, Unterseiten, 
  • Microsites, Landingpage, Bildbearbeitung, Grafikformate, Typografie, Video, Audio und
  • Animationen, Flash, Frame und Java-Script, Content, inhaltliche und technische Suchmaschinenoptimierung,
  • Barrierefreiheit, Usability, Response, Einbindung CRM

Paradigmenwechsel vom 4-P- zum 4-C-Marketing

  • Marketing als Voraussetzung für den Unternehmenserfolg
  • Gesättigte und ungesättigte Märkte
  • Teilmärkte, Segmentierung, Zeiträume
  • Zielgruppen und Zielgruppenkombinationen 
  • Veränderungen bei Konsumenten und Industriekunden
  • Der Zwang zur Innovation
  • Profilierung im Wettbewerbsumfeld
  • USP und UCP
  • Methoden der Marktforschung
  • Analysen: Portfolio, Ist, GAP, SWOT, Konkurrenz, Potenziale
  • Datenauswertung, Methodenauswahl, Einsatzgebiete, Zeiträume 
  • Positionierung - Die Macht der Marke 

Customer Relationship Management

  • Analytisches CRM
  • Kollaboratives CRM
  • Operatives CRM
  • Multi-Channel/ Cross-Channel Marketing
  • Kundengewinnung, Kundepflege und Kundenbindung

Anwendungsgebiete des Digitalen Marketing im Rahmen der Marketing-Strategien und –Instrumente

  • Ressource Based und Market Based Views, Märkte, Kunden, Produkte, Ressourcen, Prozesse, Personal, Felder der Strategiearbeit, PIMS und andere analytische Verfahren, Strategische Analyse, Wettbewerbsanalyse nach Porter, SWOT- und Portfolioanalyse, Risiken und Chancen, Ziele und Key Perfomance Indicators, Szenariotechnik zur Strategieplanung, Handlungsoptionen, Competitive Strategy, Wettbewerbsfähigkeit, Kostensenkung, Kundenorientierung, Pricing, Business Cases
  • Die Deloitte Enterprise Value Map©, Business-Pläne, Strategisches Controlling

Überblick zu den Dimensionen des Digitalen Marketing

  • Vom Know-how zur Strategie
  • Präsenzformen und Strategien
  • Grundsätze des Online Marketing
  • Formen der Online Marketing
  • Mobile Marketing
  • Kompatibilität von Design und Kommunikationsinhalten
  • Content, Usability, Barrierefreiheit
  • Zielgruppen und Vernetzungsstrategien
  • Monotoring und Targeting
  • Reputationsmanagement
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinen (SEO & SEM), Online PR, Plattformen, Content, Website, Kommunikationsformen, 

Digitale Technologien & Internet

  • Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IT), vom Großrechner zum Mobile Computing, Anwendung von Tools, Datenformate, Kompressionstechnologien, Programmiersprachen, Informationsarchitektur, Sicherheitssysteme, Integriertes Data-Management
  • Entwicklung zur neuen Dimension von Information und Kommunikation, technische Parameter, Domains, Hosting, Provider, Browser, HTML, IP-Protokoll, Adressraum, E-Mail, Tracking, Cloud Computing, Aufbau von Netzwerken, Bandbreiten, VideoOIP, W3C, Open Sources, Content, Suchmaschinen, Connectivity, Traffic, Ranking, SEO, SEM, SMO, Web 2.0

Monetarisierung des Internets

  • E-Commerce & E-Payment
  • Modelle der Wertschöpfung im Internet
  • Automatisierung der Prozesse
  • effiziente Geschäftsprozesse
  • Trends E-Commerce
  • Pay per Click
  • Online-Shops – Systeme und Möglichkeiten
  • Online-Shops – Konzeption und Implementierung
  • Online-Shops effizient pflegen
  • Schnittstellen Warenwirtschaftssystem-Shopsystem
  • Arbeitsgeber Internet
  • B2B
  • E-Payment
  • Werbung
  • Vertrieb
  • Marketing

Medienrecht und Datenschutz im Internet

  • Urheberrecht
  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • UWG
  • Persönlichkeits- und Bildnisrecht
  • spezifisches Internetrecht (Verantwortlichkeit, Störerhaftung)
  • Impressumspflicht
  • Datenschutzrecht

Kommunikative Kompetenzen – Coachingmodul

Persönliche Skills

  • Zeitmanagement als Schlüsselqualifikation
  • Soft Skills als Voraussetzung für Führung und Kooperation
  • Persönliche Wirkpotentiale erkennen, Feedback auswerten, Energie ausstrahlen, Souveränität und Überzeugungskraft vermitteln
  • Erscheinung, Persönlichkeit, Ausstrahlung, Sympathie-Faktoren, Identifikationsmöglichkeiten, Körpersprache, Mimik, Gestik und Haltung bewusst einsetzen

Körper und Sprache

  • Sprache, Intonation, Stimmführung, Redefluss
  • Bewährte Konzepte: Rede, Vortrag, Präsentation, Verhandlung
  • Problemlösungsvorschläge, Argumentationslinien, souveränes Verhalten in kritischen Situationen, spontane Reaktionen, Einverständnis herstellen

Sicherheit

  • Kommunikative Charakterzüge und Gepflogenheiten entwickeln
  • Kommunikatives Verhalten von Dialogpartnern analysieren
  • Motive von anderen erkennen und aufnehmen 
  • Abwehr und Entgegenkommen
  • Argumentations- und Deeskalationstechniken

Technik

  • Vortrag strukturieren, Material professionell einsetzen, Foliengestaltung, Kernbotschaften, Aufmerksamkeit schaffen und Interesse steigern

Kunden-Projekte

  • Im Rahmen des Studium werden echte Kundenprojekte bearbeitet
  • Kundenbriefing, Strategie, Konzeption
  • Planung, Budgetierung, Umsetzung
  • Controlling, Präsentation, Nachbereitung   
  • Es besteht auch die Möglichkeit eigene Projekte zu bearbeiten. 

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an

Interessenten 

  • mit einem Mittleren Bildungsabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung
  • mit einem höheren Schulabschluss und ersten Berufserfahrungen oder Praktika in den Bereichen Internet und/oder Marketing
  • mit einem abgeschlossenes Studium in geisteswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, technischen Fächern
  • mit Berufserfahrung in den Bereichen Verkauf, Vertrieb, Marketing, Werbung, Kommunikation oder in kaufmännischen oder technischen Berufen

Um die individuelle Eignung für die Ausbildung festzustellen beraten wir Sie gerne. Kontaktieren Sie uns einfach unter 0800 0800 1850 oder per Mail muenchen@akademie-marketing.com

Bewerbungsunterlagen

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien Schulabschluss
  • Kopien beruflicher Zeugnisse
  • Zusatzqualifikationen
  • 2 Passbilder

Methoden

Unser Kompakt-Programm offeriert ganzheitliche Denk- und Handlungsweisen im Marketing in Theorie und Praxis. Die einzelnen Themenbereiche und Teilkonzepte werden stets integriert und vernetzt im Gesamtzusammenhang dargestellt. Der Aufbau und die Struktur des Programms sind modular.

Der Marketingmanagement-Prozess, das Marketingkonzept und die Marketingplanung stehen im Vordergrund. Alle Marketingansätze und Marketinginstrumente werden ausführlich behandelt und als mögliche Marketingbausteine in ganzheitliche Marketinglösungsansätze eingebaut.

  • Jeder Themenkomplex wird mit einer Darstellung/Erörterung der theoretischen Grundlagen eröffnet.
  • Fachwissen wird in Referaten und anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien vermittelt.
  • Best-Practice und „State-of-the-Art“ Beispiele und -Lösungen helfen, das erlernte Wissen in die Praxis zu überführen.
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch sind integrale Bestandteile der Weiterbildung.
  • Zusammenfassungen stehen am Ende eines jeden Moduls.
  • In der Summe sind 10 Zusammenfassungen zu erbringen.

Gruppen- und Hausarbeiten sowie die Präsentation der Ergebnisse fördern den interaktiven Ablauf. Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern aus anderen Branchen und den Vortragenden aus der Praxis.

Die Inhalte dieses Programms werden durch erfahrene Praktiker und Spezialisten vermittelt. Die Referenten verfügen sowohl über inhaltliche Kompetenz und langjährige Erfahrung als auch über die methodischen und didaktischen Fähigkeiten, das Wissen und die interaktiven Abläufe zu strukturieren. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert ein intensives und interaktives Arbeiten.

12 x samstags, 9 bis 18 Uhr und ein Seminar unter der Woche, zwei Tage freiwillige Vertiefung.

Upgrade MBA
75% der Gebühren werden angerechnet.

Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Programm und Akkordierung durch die Vortragenden wird Ihnen von der Allensbach Hochschule das Hochschul-Zertifikat mit dem Titel „Marketingwirt“ übergeben. Sie erhalten es unmittelbar nach dem Abschluss der Weiterbildung. Wir bauen keinen Prüfungsstress auf, sondern honorieren Ihre Mitarbeit und Ihre Beiträge in den Fallstudien, Workshops und Hausarbeiten. Ihr Qualifikations-Check besteht in der praktischen Umsetzung des Gehörten während der Weiterbildung. Unser Ziel ist es, dass Sie das Programm mit erprobtem Wissen abschließen und sich mit frischem Enthusiasmus neuen Aufgaben stellen.

Durch die zusätzliche Zertifizierung (Qualität und Inhalte) der Fachhochschule Oberösterreich erhalten Sie einen hochwertigen Qualifizierungsnachweis der größten und forschungsstärksten Fachhochschule Österreichs. Die Autorisierung dieser Bildungseinrichtung durch die anspruchsvollen Vorschriften des zentralen Bildungssystems verschafft Ihrem Zertifikat weltweite Anerkennung. Sie können, den bekannten und reputativen Titel "Marketingwirt" nutzen.

Mit einem Zertifikat der Münchener Marketing Akademie erhalten Sie nicht nur einen fachlich anerkannten Qualifizierungsnachweis, sondern auch ein Dokument, welches in der Praxis hohe Anerkennung und Reputation erfährt. Jeder unserer Dozenten und Trainer verfügt über die erforderlichen Bildungsabschlüsse und Befähigungsnachweise sowie zusätzliche Qualifikationen. Wir leisten mehr als das Übliche. Unsere Bildungseinrichtung ist Mitglied des MedienCampus Bayern e. V., dem von der Staatsregierung getragenen Dachverband für die Medienaus- und -fortbildung in Bayern. Unsere Bildungskonzepte sind durch die Mitarbeit in der ARGE ProEthik geprägt. In Erfüllung der Maßgaben und zum dezidierten Nachweises Ihrer erworbenen Qualifikation sind die Bildungsinhalte in Ihrem Nachweis "Marketingwirt" explizit ausgewiesen.

Ihr Zertifikat „Marketingwirt“ ist für Unternehmensführer, Behördenleiter oder Personalchefs ein Kompetenznachweis auf hohem Niveau. Zudem profitieren Sie von dem vorzüglichen Ruf der Fachhochschule Oberösterreich und der Münchener Marketing Akademie in der Wirtschaft, bei Verbänden und bei Verwaltungen.  

Anfrage

Anfrage zu

Studium zum Marketingwirt

Fördermöglichkeiten

Investieren Sie in ihre berufliche Weiterbildung – der Staat zahlt mit!

Die Förderung der berufliche Qualifizierung hat in Deutschland oberste Priorität – denn nichts stärkt den Wirtschaftsstandort mehr als kundige Fachkräfte. Deswegen ist die Förderung für Arbeitnehmer gesetzlich festgeschrieben – genauer im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III). Die Inanspruchnahme ist Ihr gutes Recht! Mittlerweile gibt es eine Fülle von Fördermöglichkeiten (siehe Übersicht). Durch einen Bildungsgutschein werden z.B. nicht nur die Lehrgangskosten abgedeckt, sondern auch Fahrkosten, Kosten für auswärtige Unterkunft und Verpflegung oder Kinderbetreuungskosten. Nutzen Sie das gute Investitionsklima für Ihren ganz persönlichen Erfolg!